Baumwolltasche mit Hühnern bestickt, in naturweiß

Art.Nr.: JT-WE-SW-HÜHNER

Diese offene naturweiße Tragetasche hat eine Größe von ca. 38cm x 42cm und besteht aus 100 g/m² Baumwolle mit Öko-Tex-Zertifikat. Durch die ca. 30cm langen Tragegriffe ist sie gut händelbar, sie ist reißfest und robust.

Sie ist verziert mit hochfein gestickten Hühnern und einigen Musiknoten. Sie kann bis zu 40 Grad Feinwäsche gewaschen werden und ist trocknergeeignet.

Als kleine Aufmerksamkeit, Geschenk, kleine Belohnung oder zum eigenen Gebrauch, ist diese Tasche wunderbar geeignet.


Wussten Sie?

Eine Triole, lat. Tri = dreifach, ist eine Gruppe von drei gleich langen aufeinander folgenden Noten. Triolen werden durch einen Bogen oder einer Klammer über der Notengruppe mit einer kleinen 3 markiert.

Gezählt werden sie auf verschiedene Arten. Zum Beispiel 1 – Ah – Lee – 2 – Ah – Lee – 3 – Ah – Lee oder auch Einerlei, Zweierlei, Dreierlei. Wichtig ist, das jede Note in einer Triole den gleichen rhythmischen Wert hat.

Was ist eine punktierte Viertelnote?

Ein Punkt hinter einer Vierteilnote erhöht den Notenwert nochmal um die Hälfte. Der Ton wird um die Hälfte seines eigenen Wertes länger gespielt. Eine punktierte Viertelnote dauert einen Viertelschlag und einen Achtelschlag.


Wussten Sie?

Im 9. Jahrhundert begannen Mönche, Punkte und später auch Quadrate auf Linien zu malen, um den Sängern eine ungefähre Richtung und Vorstellung der Tonhöhe vorzugeben. Hierbei konnte man in der Tonhöhe anfangen, welche einem am besten lag und solange die Intervalle übereinstimmten, war es egal, auf welchem Ton man genau begann.

Im 12. Jahrhundert wurde die Mehrstimmigkeit in der Chormusik eingeführt und es reichte nicht mehr aus, nach Absprachen und vielen Proben zu wissen, ob man gemeinsam höher oder tiefer singen wollte. Die Problematik erhöhte sich zusätzlich, sobald mehrere unterschiedliche Instrumente und Sänger dazu spielten und singen wollten. Um ein gutes Ergebnis zu erhalten, musste jeder Mitwirkende wissen, welchen Ton er spielen oder singen musste.

Erst im späten Mittelalter und im Frühbarock fand man eine Lösung für dieses Problem. Diese Lösung wird bis zum heutigen Tag verwendet.

Man erfand es, Punkte auf den Notenlinien festzulegen, die eine Note eindeutig im Notensystem markiert. So konnten die anderen Noten abgeleitet werden und es war ebenfalls praktisch für verschiedene Instrumente, ihre unterschiedlichen Ausgangspunkte auf den Notenlinien festzulegen. So konnte deren Tonumfang abgebildet werden ohne viele Hilfslinien zu benötigen.

Und somit waren die Notenschlüssel für jedes Instrument und Sänger erfunden. Eine exakte und komplexe Komposition, ob hoch oder tief konnte nun auf 5 Notenlinien festgehalten werden.


Preis:
7,95 €
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Baumwolltasche mit Hühnern bestickt, in naturweiß