
Elegantes Handtuch mit besonderem Wohlfühlkomfort in schwerer Frottierqualität von ca. 500 g/m² aus 100% natürlicher Baumwolle mit ÖKO-Tex-Siegel. In den Farben Aqua und Rosa ist die Qualität 50% Bambus und 50% Baumwolle mit 450g/m², ebenfalls mit ÖKÖ-Tex-Siegel.
Die große und aufwendige Bestickung, mit einem Horn und einem G-Notenschlüssel, ist eine Inspiration für jeden Hornisten und für musikbegeisterte Menschen.
Das Frottierhandtuch besticht mit einer doppelten Bordüre, einem Handtuchaufhänger und mit einer doppelt genähten Umrandung in Hotelqualität. Mit seiner schlichten, modernen Ausführung erfüllt das Handtuch alle Voraussetzungen für ein zeitloses Design. Das Frottierhandtuch ist für Maschinenwäsche bei 60°C und für den Trockner bestens geeignet und bleibt dabei langlebig, ausbleichfest, ultraweich und hochgradig saugfähig.
Die Abmessungen unserer Handtücher sind ca. 50cm x 100cm, der Badetücher ca. 70cm x 140cm und der Gästehandtücher ca. 30cm x 50cm.
Für musikalische und auch nicht musikalische Haushalte haben sich diese Handtücher mit ihrem feinen Design bestens bewährt. So eine musikalische und fröhliche Augenweide sollte in keinem Haushalt fehlen! Sie eignen sich als Einweihungsgeschenk, Mitbringsel, Vatertag, Muttertag, Namenstag, Geburtstag, als Belohnung oder als kleine Aufmerksamkeit.
Wussten Sie?
Das Horn ist ein Blechblasinstrument mit einem warmen und weichen, aber auch kraftvollen Klang. Es wird besonders häufig im Orchester eingesetzt und kann sehr unterschiedliche Stimmungen ausdrücken. Von heldenhaft und laut bis hin zu sanft und romantisch. Im Orchester sitzen die Hörner traditionell hinter den Holzbläsern, aber vor den übrigen Blechbläsern.
Typisch für das Horn ist sein langes, gewundenes Rohr und das große Schallstück. Obwohl es kompakt aussieht, wäre das Rohr ausgerollt mehr als 3 Meter lang. Der Ton entsteht durch die Schwingung der Lippen im Mundstück. Mit den Ventilen und der rechten Hand im Schallstück kann der Spieler Tonhöhe und Klang beeinflussen.
Ursprünglich wurde das Horn ohne Ventile als Jagdsignal benutzt. Später entwickelte es sich, mit Ventilen weiter und wurde zu einem festen Bestandteil der klassischen Musik und moderner Orchesterwerke. Heute ist es eines der vielseitigsten Instrumente im Musikbereich. Es wird mit einem G-Notenschlüssel gespielt und den Spieler nennt man Hornist.
Witze über das Horn.
Wussten Sie?
Nach alten Überlieferungen, vor den Jahren 1200, wurden die Hände einfach an der Kleidung oder mit Blättern von Bäumen und auch mit Moosen gesäubert. Nicht selten wurden sich die Hände nach einem Mal von Hunden ablecken und so von Essensresten säubern lassen.