Ihr Warenkorb ist leer.
Schnellkauf

Bitte geben Sie eine Artikelnummer ein.

Geschirrtuch 50 x 70 cm, weiß mit einer Posaune und Notenschlüssel bestickt

Geschirrtuch 50 x 70 cm, weiß mit einer Posaune und Notenschlüssel bestickt
Geschirrtuch 50 x 70 cm, weiß mit einer Posaune und Notenschlüssel bestickt
Geschirrtuch 50 x 70 cm, weiß mit einer Posaune und Notenschlüssel bestickt
Geschirrtuch 50 x 70 cm, weiß mit einer Posaune und Notenschlüssel bestickt
Lieferzeit: 3-4 Tage
16,95 €
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb
  • Produktbeschreibung
Produktbeschreibung

Wenn das Geschirrtrocknen in Handarbeit und mit Musik erledigt werden muss oder darf, dann haben wir etwas Schönes für Sie.

Dieses musikalische Geschirrtuch, hochwertig mit einer Posaune und einem Bassschlüssel bzw. F- Notenschlüssel bestickt, verspricht ein wahres Vergnügen bei der Pflege Ihres wertvollen Geschirrs und lädt zum gemeinsamen Küchenarbeiten ein. Keine langweilige Küchenarbeit mehr! Hören und spüren Sie bei der Arbeit die Musik.

Das Geschirrtuch mit einer Größe von 50 x 70 cm, welches sich durch die hochwertige Qualität aus 100% natürlicher Baumwolle und einer Materialbeschaffenheit von 180 g/m² auszeichnet, bietet beste und strapazierfähige Gastronomiequalität.

Die 2 stabilen Geschirrtuchaufhänger und die hochwertig vernähte Umrandung zeichnen die besondere Qualität, frei von jeglichen Kunstfasern, des Küchentuches aus. Durch den wertigen und ökologischen 100 % Baumwollstoff ist der Abwasch ratz-fatz abgetrocknet und auch Ihre Bleikristallgläser werden damit auf Hochglanz poliert.

Das Geschirrtuch ist kochfest und trocknergeeignet und bleibt dabei langlebig, saugstark, farbbeständig und hitzebeständig. Es empfiehlt sich, das Geschirrtuch vor dem ersten Gebrauch einmal zu waschen. Nach der Wäsche wirkt es deutlich fester. Dies liegt am unterschiedlichen Einlaufwert von der Baumwolle.

Die große und aufwendige Bestickung, mit einer Posaune und einem Bassschlüssel bzw. F- Notenschlüssel, soll alle musikbegeisterte Menschen ansprechen.

Für musikalische sowie nicht musikalische Haushalte hat sich dieser Abtrockner mit seinem feinen Design bestens bewährt. Im Anschluss kann dieser zum Trocknen als zusätzliche Dekoration in Ihrer Küche verwendet werden. So eine fröhliche Augenweide sollte in keinem Haushalt fehlen! Es eignet sich als Einweihungsgeschenk, Geburtstag, Muttertag, Vatertag, Valentinstag, Ostern und Weihnachten, als Mitbringsel und als kleine Aufmerksamkeit.


Allgemeine Information!

Geschirrtücher wie dieses, bestickt mit einer Posaune und einem Bassschlüssel bzw. F- Notenschlüssel kann man nie genug haben!

Ein Geschirrtuch gehört zur allgemeinen Tischwäsche und ist ein Stofftuch zum Abtrocknen von Besteck, Geschirr und Gläsern. Baumwoll- und Leinentücher sind optimal zum Polieren von klaren Trinkgläsern und werden gerne im gewerblichen sowie im privaten Bereich benutzt.

Anders als Handtücher werden Geschirrtücher aus einem deutlich dünneren Baumwoll- oder Leinenstoff gefertigt. Zum flusenfreien Polieren von Gläsern wird ein Gläserpoliertuch meist aus Baumwoll- oder Leinen verwendet. Dieser freundliche Helfer in der guten Küche muss strapazierfähig, saugfähig und lange haltbar sein.

Außer im Küchenbereich können diese Geschirrtücher auch anders eingesetzt werden. Sie eignen sich zusätzlich zum Trockenreiben beim Fensterputzen und zum Filtern von Säften oder zum Abseihen von Flüssigkeiten, wobei der feine ausgefilterte Satz mit dem Tuch aufgefangen wird. Leinen wird aus dem Stängel der Flachspflanze erzeugt und Baumwolle wird von einer Baumwollpflanze gepflückt und verarbeitet.


Wussten Sie?

Die Posaune ist neben der Violine eines der ältesten voll chromatisch spielbaren Orchesterinstrumente. Die Posaune entstand ca. 1450 im Burgund. Der Name Posaune entwickelte sich aus der altfranzösischen Bezeichnung "buisine". 1468 wurden am burgundischen Hof die ersten Posaunen gebaut. Jörg Neuschel ist der bis heute unvergessene Posaunenbauer. Er stellte Mitte des 16 Jahrhundert in Nürnberg Posaunen her.

Der Klang einer Posaune kann klar und scharf, sowie laut und voll sein, und ebenso weich und gefühlvoll. Man kann sie von der hohen Tenorlage bis runter in die Kontra-Oktave spielen.

Als Notenschlüssel hat die Posaune überwiegend den Bassschlüssel und im sinfonischen Bereich auch den Tenorschlüssel. Selten allerdings den Altschlüssel.

Die Stimmlage der Posaune ist vielfaltig. Es gibt die Sopranposaune mit einer Rohrlänge von 1,33 Metern, die Altposaune in Es, die Bassposaune in F und die Kontrabassposaune in E, die ein 4,80 Meter langes Rohr hat. Im Orchester wird die Tenorposaune in B hauptsächlich gespielt. Man kann mit der Posaune 3 – 4 Oktaven spielen. Im Orchester sitzen die Posaunen direkt hinter den Klarinetten.

Die Posaune lässt sich in drei Abschnitte einteilen. Mundstück, Zug und Schallstück. Der Zug ist das Merkmal einer Posaune und ist daher auch als Zugposaune allgemein geläufig. Sie wird zerlegt gelagert und transportiert.

Die Posaune besteht aus einem S-förmig gebogenen zylindrischen Rohr. Vorne ist ein Mundstück eingesetzt, was sich am Ende zum Schalltrichter weit öffnet. Dieser ist der Faktor, welcher sich auf die Klangfarbe und die Lautstärke auswirkt. Alle Posaunen werden mit einem Kesselmundstück gespielt. Sie haben am Zug eine Bohrung von etwa 12,2 bis 13,89 mm. Der Ton wir am Mundstück erzeugt. Durch abwechselndes Anspannen der Lippen erklingen die verschiedene Töne.

Man hat der Posaune sogar ein eigenes Tier zugewiesen. Ein Hahn passt zur Trompete, ein Schwein zur Tuba und ein Hund zur Posaune. Der Tuba-Engel oder Posaunenengel, ist in der christlichen Kirche ein Musikengel, welcher ein gebogenes Horn oder ein gerades Blechblasinstrument bläst.


Sprüche über Posaunen!

  • Wer die Posaune nicht ehrt, ist gute Musik nicht wert!
  • Wie lautet der kürzeste Posaunenwitz? PIANO!
  • Was ist ein Gentleman? – Jemand, der Posaune spielen kann, es aber nicht tut.
  • In welcher Tonart spielten die Posaunen von Jericho? In D-Moll. Sie „D-Mollierten“ alles.
  • Wie nennt man es, wenn im Gottesdienst statt der Orgel der Posaunenchor spielt? – Blas-Phemie


Der Bassschlüssel oder F-Schlüssel legt fest,

auf welcher Notenlinie das F liegt, nämlich auf der Notenlinie, die von den beiden Punkten des F-Schlüssels umgeben wird. Mit diesem Schlüssel werden die tiefen Töne notiert, deshalb heißt er auch "Bassschlüssel". Wissenswert ist ebenfalls, dass das Symbol des F-Schlüssels aus dem Buchstaben "F" entstanden ist. Alle Notenschlüssel geben den Referenzton an und wie auch die Notenschrift sich über die Zeit entwickelt hat, wurde auch der Notenschlüssel immer wieder verändert.


Zur Info:

Instrumente, die keine definierten Tonhöhen von sich geben können, wie alle Trommeln und verschiedene Schlaginstrumente, brauchen auch keinen Notenschlüssel. Am Zeilenanfang steht stattdessen ein Sonderzeichen.