Elegantes Handtuch mit besonderem Wohlfühlkomfort in schwerer Frottierqualität von ca. 500 g/m² aus 100% natürlicher Baumwolle mit ÖKO-Tex-Siegel. In den Farben Aqua und Rosa ist die Qualität 50% Bambus und 50% Baumwolle mit 450g/m², ebenfalls mit ÖKÖ-Tex-Siegel.
Die große und aufwendige Bestickung mit einer Orgel und zwei Notenschlüsseln ist eine Inspiration für alle Organisten und für musikbegeisterte Meschen.
Das Frottierhandtuch besticht mit einer doppelten Bordüre, einem Handtuchaufhänger und mit einer doppelt genähten Umrandung in Hotelqualität. Mit seiner schlichten, modernen Ausführung erfüllt das Handtuch alle Voraussetzungen für ein zeitloses Design.
Das Frottierhandtuch ist für Maschinenwäsche bis 60°C und für den Trockner bestens geeignet. Es bleibt dabei langlebig, ausbleichfest, ultraweich und hochgradig saugfähig.
Die Abmessungen unserer Handtücher sind ca. 50cm x 100cm, der Badetücher ca. 70cm x 140cm und der Gästehandtücher ca. 30cm x 50cm.
So eine musikalische und fröhliche Augenweide gehört in jeden musikliebenden Haushalt! Sie eignen sich als Einweihungsgeschenk, Geburtstag, Namenstag, Weihnachten, Ostern, Mitbringsel, oder als kleine Aufmerksamkeit.
Wussten Sie?
Die Orgel ist ein Tasteninstrument und gehört zu den Luftklingern, auch Aerophonen genannt. Da sie das größte Musikinstrument ist wird sie auch die Königin der Instrumente genannt.
Erfunden wurde die Orgel ca. im 3. Jahrhundert v. Chr. in Alexandria, in Ägypten. Der Spieler einer Orgel wird Organist genannt.
Der Unterschied zu einem Klavier und einer Orgel liegt in der Klangentstehung. Beim Klavier schwingen die Saiten durch den Resonanzboden und bei der Orgel schwingt die Luft in den Pfeifen. Sie wird häufig in Kirchen, Konzertsälen und bei verschiedenen musikalischen Anlässen eingesetzt.
Orgeln können sehr unterschiedlich in ihrer Bauweise und Größe sein, von kleinen, tragbaren Modellen bis hin zu großen, komplexen Instrumenten mit vielen Registern und Klängen. Der Spieler bedient die Tasten und Pedale, um verschiedene Töne und Harmonien zu erzeugen. Orgelmusik ist bekannt für ihre majestätischen und feierlichen Klänge.
Sprüche über Orgel
Wussten Sie?
Das Frottierhandtücher auf der Weltausstellung Great Exhibition im Jahre 1851 vorgestellt wurden? Königin Victoria von England, welche diese Ausstellung ebenfalls besuchte, verliebte sich in diese Hygieneartikel und orderte zuerst für sich alleine - später aber auch etliche davon für ihr gesamtes Königshaus.
Schnell sprach sich dieser Luxusartikel im Lande rum und so eroberte das Handtuch auch das Bürgertum. Nicht nur in England fand es Einzug in die Badezimmer, sondern in kürzester Zeit weltweit.
Die Herkunft von Frottier, dem Material aus dem unser farbiges, mit einer Heimorgel besticktes Handtuch besteht, ist geschichtlich nicht so ganz geklärt. Es wird vermutet das diese Stoffart im Orient entstanden ist.
Wussten Sie?
Ein Handtuch wie unser farbiges, mit einer Orgel besticktes Handtuch, ist als allgemeiner Hygieneartikel schon seit dem 1200 Jahrhundert bekannt. Allerdings wurden diese früher aus hartem Leinen gewebt und kratzen ziemlich auf der Haut. Von dem weichen Luxus, aus dem die heutigen Handtücher mit einer Schlingentextur erstellt sind, konnten die Menschen von damals leider nur träumen.
Nach alten Überlieferungen, vor den Jahren 1200, wurden die Hände einfach an der Kleidung oder mit Blättern von Bäumen und auch mit Moosen gesäubert. Nicht selten wurden sich die Hände nach einem Mal von Hunden ablecken und so von Essensresten säubern lassen.